Karnüffel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karnüffel — Kar|nụ̈f|fel 〈m. 5; nddt.〉 Bruch, Hodenbruch; oV Karnöffel [<frz. cornifle „Hornblatt“] * * * Kar|nụ̈f|fel: ↑ Karnöffel. * * * Kar|nọ̈f|fel, Karnüffel, das; s [spätmhd. (md.) carnuffel, eigtl. = Hodenbruch, viell. aus dem Französ.]: a) ein… … Universal-Lexikon
Karnöffel — Kar|nọ̈f|fel 〈m. 5; nddt.〉 = Karnüffel * * * Kar|nọ̈f|fel, der; s, Karnüffel, das; s [spätmhd. (md.) carnuffel, eigtl. = Hodenbruch, viell. aus dem Französ.]: a) ein altes Kartenspiel; b) wichtige Karte im Karnöffel (a) mit dem Bild eines… … Universal-Lexikon
Karnöffel — (Karnuffel), niederdeutsch soviel wie Bruch, Hodenbruch, Leibschaden; dann beliebtes Kartenspiel des 15. und 16. Jahrh. von politisch satirischer Bedeutung, benannt nach der Hauptkarte, dem K., der den Kardinal (nach andern den Landsknecht)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sieben — Sieben, eine Primzahl, die schon in der Astronomie und Astrologie der Ägypter eine große Rolle spielte: 7 Planeten beherrschten den Himmel, 7 Tage bildeten eine Woche, 7 Jahre einen Zyklus. Bei den Hebräern bestand das Sabbatjahr aus 7 Jahren,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schmiere — 1. Die Schmier am Wagen hangen soll, wer nit wol schmiert, der fehrt nit wohl. – Lehmann, 291, 67. Lat.: Quodsi non ungitur axis, tardius inceptum continuatur iter. (Binder II, 2906; Seybold, 454; Peters, 4; Eiselein, 525.) Ung.: Kenve jár a… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon